Das Allerweltskino zeigt Filme aus anderen Kulturen und fremden Ländern, die auf dem europäischen Kinomarkt nur geringe Chancen haben. Wir wollen andere Kulturen besser verstehen und Anderes tolerieren.
Das Allerweltskino zeigt sein Programm regelmäßig dienstags um 20.00 Uhr im OFF Broadway.
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative – Die PARTEI
Die Mitglieder der PARTEI, stellen den Menschen in den Mittelpunkt unserer Politik. Ausgehend von den Werten des Grundgesetzes und auf der Basis unserer Grundwerte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit wollen wir in unserer politischen Arbeit die Grundlagen dafür schaffen, mit anderen zusammen das Ziel einer wirklich menschlichen, das heißt friedlichen und gerechten Gesellschaft anzustreben und zu verwirklichen.
(Aus der Präambel des Programms des Bundesverbandes der Partei)
Unter dem Motto "Dokumentarfilme anders sehen" präsentiert das Dokomotive Filmkollektiv jeden Monat ein Doku-Paket aus Online Film + Screening Event + Diskurs-Video. Sehenswerte Dokumentarfilme entdecken unter: http://plattform.dokomotive.com
FILMBRÜCKE schafft Auseinandersetzungen mit Film – auch außerhalb vom Kinosaal. Jung. Unangepasst. Vielfältig. Mutig. Als neue Filminitiative möchten wir unkonventionelle Wege gehen und die Filmkultur-Szene in Köln mit aufgeschlossener Haltung anregen und bereichern.
Mit dem bundesweit einzigartigen Modell eines die Stadtgrenzen übergreifenden Forums bespielen seit Januar 2006 insgesamt neun Partner das Kino im Museum Ludwig. Zahlreiche thematische Programmreihen, Filmfestivals und Premieren sowie Vorträge und Diskussionen haben im Filmforum einen Aufführungsort gefunden.
FilmInitiativ Köln e.V. wurde 1988 gegründet. Projekte sind: das Afrika-Filmfestival „Jenseits von Europa“ - das einzige in NRW - und das virtuelle Archiv „Köln im Film“.
Die Filmpalette Köln – seit 1989 das Filmkunstkino am Eigelstein!
Die Gesellschaft für Moderne Kunst ist der Förderverein des Museum Ludwig und unterstützt das Museum substanziell bei Erwerbungen, Ausstellungen und Projekten. Das bürgerschaftliche Engagement für die Kunst der Moderne und der Gegenwart und das Interesse an einem aktiven Austausch über zeitgenössische Kunst verbindet mittlerweile über 650 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur aller Generationen.
Wusstest du, dass es in Köln im Jahr 1956 noch über 80 Kinos gab? In fast jedem Stadtteil konnte man sich in gemütliche Kinosessel fläzen - Kinos waren also gleich um die Ecke. Wir beleben die alten Plätze wieder. Jeden dritten bis vierten Monat suchen wir uns einen Ort, an dem früher ein Kölner Kino war und beleben ihn neu. Mit mobilem Kino. Wir wollen sprechende Orte mit Geschichte und aufmerksam machen auf die Orte, die ihre Geschichte verloren haben.
Kultureller Ungehorsam, Kinokultur überall!
Das IFFF präsentiert neben Wettbewerben für Regie und Kamera, Länder- und Themenprogramme sowie Queer Cinema. Es findet biennal in Köln und Dortmund statt und versteht sich als Forum für Vernetzung, Austausch und Filmbildung. Dazu gehören u.a. Filme und Workshops für junge Zuschauer_innen, sowie Werkstattgespräche in den Bereichen Bildgestaltung und Regie.
Die Kino Gesellschaft Köln wurde 2006 von Joachim Kühn und Dirk Steinkühler mit dem Ziel gegründet, Filmveranstaltungen in Köln - allein oder mit verschiedenen Partnern - zu planen und durchzuführen.
Kinoflimmern ist die Independent-VoD-Plattform für zeitgleiche Starts europäischer Independent-Filme im Kino und online, bei der man sein lokales Kino und die Filmemacher mit jedem gekauften Stream unterstützt.
Die Kölner Philharmonie ist einer der schönsten Konzertsäle der Welt, Anziehungspunkt für berühmte Orchester, Kammermusiker, Solisten - und auch für eine Filmvorführung mit live Musikbegleitung ein imposanter Ort. Betreibergesellschaft ist die KölnMusik.
Seit Februar 2006 gibt es den KurzFilmFreunde Köln e.V., einen Zusammenschluss von Festivalprofis und Medienschaffenden aus NRW. Neben verschiedenen Projekten rund um den Kurzfilm – Schulprogramme, Kurzfilmreihen oder Vorfilme - veranstaltet der Verein im November jeden Jahres das Kurzfilmfestival Köln.
LaDOC ist ein Zusammenschluss von Filmemacherinnen mit dem Fokus Dokumentarfilm. In unterschiedlichen Gewerken und mit verschiedenen Ausrichtungen. Uns verbindet, dass wir als Frauen definiert werden, und dass wir Filme machen. Seit 2003 haben wir mit LaDOC ein offenes Netzwerk geschaffen. Wir treffen uns einmal im Monat.
Dokumentarfilme setzten sich mit Lebenswirklichkeit auseinander. Sie schaffen Einsicht, Übersicht, ein Bild von Verhältnissen, wie wir sie verstehen. Aber auch die Filme selbst sind Teil von Verhältnissen und unterliegen den Bedingungen ihrer Produktion.
Teil eines Netzes zu sein, vergrößert das Wissen um die Branche und deren Möglichkeiten.
Es gibt Rückhalt, ermutigt, ermöglicht Solidarität trotz Konkurrenz und bringt eine offene Vielfalt künstlerischer Impulse ins Bewusstsein jeder einzelnen. Über das Netzwerk hinaus macht LaDOC die Arbeit von Frauen gezielt sichtbar. Seit 2005 laden wir Filme und ihre Macherinnen nach Köln zu den LaDOC Lectures ein. Ein öffentliches Gespräch unter KollegInnen, Publikum, Branche und Politik.
Seit Dezember 2017 gibt es erstmals seit den 1980er Jahren wieder ein rechtsrheinisches Kino in Köln – die Lichtspiele Kalk! Wir machen ein interessantes Kinoprogramm und präsentieren aktuelle internationale Kinostarts. Unsere Filmreihen "Cinemania Kalk" und "Kosmos" zeigen herausragende Filmklassiker und mit "something weird Cinema" widmen wir uns den psychotronischen Randbereichen der Filmgeschichte. Für unsere jungen Besucher zeigen wir regelmäßig Kinder- und Jugendfilme.
Seit 1989 präsentiert das Haus seine umfassenden Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks sowie eine 5.000 Jahre zurückreichende Schmucksammlung im Herzen von Köln - Blick auf die Domspitzen inklusive. Der Rundgang durch die Jahrhunderte vermittelt den künstlerischen Reichtum der unterschiedlichen Epochen und Stile.
Im Jahr 2008 konnte ein weiteres Highlight eröffnet werden: die durch die Sammlung Prof. R.G. Winkler wesentlich erweiterte Design-Abteilung mit ihrem Schwerpunkt auf nordamerikanischem und westeuropäischem Design des 20. und 21. Jahrhunderts. In Europa einzigartig ist das Konzept - Design wird nicht isoliert, sondern in Dialog mit Werken der Bildenden Kunst ausgestellt, also Mondrian und Rietveld!
Die temporären Ausstellungen und die vielfältigen Veranstaltungsangebote des MAKK sind immer wieder ein Publikumsmagnet und spiegeln die Interessensvielfalt der Besucher - von Architektur und Fotografie über alle Bereiche des Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design.
mindjazz pictures - gegründet im Mai 2008 mit Sitz in Köln - widmet sich hauptsächlich der Veröffentlichung und Vermittlung von Dokumentarfilmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Filmen, deren Qualität und Anspruch es ist, Diskussionen anzuregen und zu begleiten und Erwartungshaltungen des Zuschauers zu hinterfragen. Filme, die mindjazz pictures den Zuschauern nahe bringen will, sollen wichtige Fragen aufwerfen, andere Perspektiven anbieten, und zu guter Letzt auch einfach nur gut unterhalten. Mit der Leidenschaft zum Dokumentarfilm einher, geht die Liebe zum Kino. Kino - verstanden als sozialer Ort, der nicht allein der Präsentation von Filmen dient - bietet Raum, die Bereitschaft zu öffentlichen Diskussionen zu fördern und den Unterhaltungswert zu erhöhen.
Die MMC Studios Köln GmbH verfügt über 22 Studios und eines der größten und modernsten Studiogelände Europas. Hier finden Film- und Fernsehproduzenten auf 157.000 Quadratmetern die perfekte Kombination aus Location und Services für Produktionen jeder Art und Größenordnung.
Das ODEON ist das Filmkunst-Erstaufführungs-Kino in der Kölner Südstadt. Bereits 1956 wurden hier Filme gezeigt. Im Anschluss übernahm Trude Herr mit ihrem Theater den Saal, bis letztendlich 1987 das Kino wieder Einzug erhielt.
Filmkunstkino mitten im Kwartier Latäng. Cineastisch profiliert, sozial engagiert und mit Biergarten!
Rapid Eye Movies ist ein Filmlabel, das vor allem in Deutschland aber auch zunehmend international in den Bereichen Filmdistribution, Produktion, Musik, Promotion und Verlagswesen tätig ist. Kerninhalte unserer Arbeit sind das asiatische inklusive dem indischen Kino, herausragende Projekte und besondere Dokumentationen aus aller Welt.
In Anlehnung an andere Genrebezeichnungen, wie etwa Science Fiction, will REAL FICTION vor allem Dokumentarfilme ins Kino bringen, die ihre Themen mit allen erzählerischen Mitteln des Kinos vermitteln wollen. Mittlerweile haben auch ausgewählte Spielfilme den Weg ins Verleihprogramm gefunden.
Edith Schönecker und Julia Schönecker-Roth führen das Filmarchiv des 2013 gestorbenen Sammlers Leo Schönecker weiter, unterstützt vom Filmreferenten Joachim Steinigeweg.
Spezialisierter und äußerst gut bestückter DVD- und Videoverleih, der als wichtigster Anlaufpunkt für Filmbegeisterte in Köln gilt. Vom Asienkino bis zum europäischen Autorenfilm, von Science Fiction und Komödie zum Underground, von Gay/Lesbian und World-Cinema bis Mainstream-Kino und Trash - hier findet der Filminteressierte alles was das Herz begehrt.
Das UAA ist eine Stiftung zur Förderung der Architekturwissenschaft, die sich mit einem vielfältigen Programmangebot an die Fachwelt sowie an eine breite Öffentlichkeit wendet. Ausstellungen, Vorträge, Führungen oder Summer Schools vermitteln Architekturgeschichte und Architekturtheorie und schaffen ein baukulturelles Bewusstsein. Stiftungssitz ist das 1958/59 errichtete Wohn- und Bürohaus des Architekten O.M. Ungers in Köln-Müngersdorf, das 1989/90 um einen Bibliotheksanbau erweitert wurde. Den Grundstock der Stiftung bilden die herausragende architekturwissenschaftliche Bibliothek von O.M. und Liselotte Ungers sowie der künstlerische und intellektuelle Nachlass von O.M. Ungers.