Auch in diesem Jahr werden wieder einige Filmprogramme unter dem Motto MEINE KINO NACHT von prominenten Persönlichkeiten und Kreativen aus der Medien- und Filmbranche präsentiert. Von den 60 Filmen im Programm werden Acht in der Reihe MEINE KINO NACHT vorgestellt.
Sa., 14. Juli, 21.30 Uhr • Filmpalette
Der Filmproduzent Christoph Friedel studierte zunächst Volkswirtschaft und Politik in Köln und Berlin und arbeitete als Verleiher und als Kinoreferent bei der Filmstiftung NRW. Seit 1998 produziert er für Pandora Film, wo er seit 2005 auch Gesellschafter ist. 2007 gründete er mit Claudia Steffen und Thomas Kufus zusätzlich die Terz Filmproduktion. Als Produzent sieht er sich dem internationalen Autoren Kino verpflichtet, hat eine starke Bindung nach Südamerika und arbeitet kontinuierlich mit Filmemachern, wie Pia Marias, Jan Schomburg. Christian Schwochow und Michael Koch zusammen. Friedel ist Mitglied der deutschen und europäischen Filmakademie und in den Beiräten von German Films und der Verwertungsgesellschaft VGF. Er ist er Mitglied beim 1. FC Köln, hat zwei Kinder und verbringt so viel Zeit wie möglich auf dem Fahrrad.
Do., 12. Juli, 21.30 Uhr • Lichtspiele Kalk
Kai Krick wurde 1968 in Mannheim geboren und lebt seit 30 Jahren in Bochum, wo er ins Kino geht. In seiner Freizeit ist er einer der Kuratoren von "Besonders Wertlos - Das Festival des deutschen psychotronischen Films".
Fr., 13. Juli, 21.30 Uhr • Lichtspiele Kalk
Prof. Dr. LISA GOTTO ist Professorin für Filmgeschichte und Filmanalyse an der Internationalen Filmschule Köln (ifs). Sie studierte in Köln, Bochum und Warwick (GB), war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Mannheim und der HFF München, Akademische Rätin an der Universität Regensburg und Gastprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Derzeit ist sie Fellow am Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Filmgeschichte, Filmästhetik und Digitale Medienkultur.
RUDI ASSAUER - MACHER, MENSCH, LEGENDE
Do., 12. Juli, 21.15 Uhr • Odeon
In manchen Fällen beginnen Erfolgsgeschichten ganz offensichtlich mit einer Prägung. Im Fall von Mario Kotaska jedenfalls liegt dieser prägende Anfang vom Ganzen gewiss in einem Lieblingsspielplatz in Kindheitstagen: Omas Küche. "Eine Waschküche mit ´nem alten Holzofen; immer warm, da war ich total gerne. Irgendwie hat sich dort das ganze Leben abgespielt", erinnert sich der 1973 in Kassel geborene Koch, der heute mit ungemein viel Freude und Kreativität in der Küche steht. Kotaska genoß sein Ausbildung zum Koch im Gourmetrestaurant Imperial Schlosshotel unter der Leitung von Küchenchef Wolgang Müller (1 Michelin-Stern) und ist heute meist in beliebten Koch-Shows auf VOX oder ZDF zu sehen. Er hat mehrere Bücher geschrieben und Auszeichnungen erhalten und sein Leib- und Magen-Gericht sind bis heute die Rouladen von der Oma.
Fr., 13. Juli, 17.00 Uhr • OFF Broadway
Peter Nottmeier ist mehrfach ausgezeichneter Film/Fernsehen und Theater-Schauspieler. Seit der ersten Stunde war Peter Nottmeier Mitglied sowohl des Switch-, als auch des Switch-Reloaded-Ensembles und von 1997 bis 2012 durchgehend in allen Folgen der 10 Staffeln für ProSieben zu sehen. Seine letzten Kinoproduktionen waren „Antonio, ihm schmeckt` s nicht“ und „Radio Heimat“ von Frank Goosen. Der Wahlkölner aus dem Pott tourt viel durch Deutschland und liebt die Abwechslung. Nachdem er gerade einen Piloten für eine neue Krimireihe abgedreht hat, hat er nun vier Theaterengagements bis 2020 abgeschlossen.
Sa., 14. Juli, 20.00 Uhr • OFF Broadway
Regina Schilling, geb.1962, lebt in Köln und Berlin, studierte Literaturwissenschaften und Pädagogik. Danach Pressereferentin beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 1997 freiberuflich tätig: als Jugendbuchautorin, Programmmacherin des Internationalen Literaturfestivals lit.COLOGNE und Dokumentarfilmerin („ Bierbichler"„ Geschlossene Gesellschaft - der Missbrauch an der Odenwaldschule“, "Titos Brille“ u.a.).
Fr., 13. Juli, 18.00 Uhr • Filmpalette
Till Kniola (*1971) ist seit 2014 Referent für Popkultur und Filmkultur im Kulturamt der Stadt Köln.
Studium der Ethnologie in Münster und London. Während des Studiums Herausgabe eines eigenen Musik- und Kulturmagazins, Organisation erster Konzerte mit experimenteller Musik. Zu Anfang der Nuller Jahre Programm-Macher im Kulturbunker Mülheim Köln mit den Schwerpunkten Konzerte, Film und Popliteratur. Von 2008 bis 2012 Geschäftsführer von ON - Neue Musik Köln, einem Netzwerk zur Vermittlung der zeitgenössischen Musik welches ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes war. Danach als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und Akustik des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe tätig, dort Aufbau eigener Veranstaltungsreihen zur Verbindung von Film und Musik und zur elektronischen Avantgarde. Betreuung von Publikationen, Ausstellungsvorhaben und Künstlerresidenzen. Till Kniola ist in seiner Freizeit mit seinem Label "aufabwegen" als Herausgeber, Autor, Kurator und DJ im Bereich Geräuschmusik/Noise aktiv.
Lebensmotto: "Es hilft ja nichts!"
JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER
So., 15. Juli, 12.00 Uhr • Filmpalette
Ute Paffendorf absolvierte ein Studium im Fachbereich Kostümbild und sammelte anschließend als Stipendiatin in Paris praktische Erfahrungen. Seit Anfang der 1990er Jahre ist sie als freischaffende Kostümbildnerin für Kino und Fernsehen tätig. Sie entwarf die Kostüme für so unterschiedliche Filme wie die Helge-Schneider-Komödien "Texas - Doc Snyder hält die Welt in Atem" (1993) oder "Jazzclub - Der frühe Vogel fängt den Wurm" (2004), Sven Taddickens romantisches Drama "Emmas Glück" (2006), Ulla Wagners Nachkriegsdrama " Die Entdeckung der Currywurst" (2008) und Bettina Oberlis historischen Kriminalfilm "Tannöd" (2009). Für ihre Kostüme zu der satirischen, kurz vor dem 2. Weltkrieg in Moskau spielenden Komödie "Hotel Lux" von Leander Haußmann wurde Paffendorf 2012 für den Deutschen Filmpreis nominiert. Für Denis Gansels „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ war sie ebenfalls für die charakteristischen, allbekannten und bei Groß und Klein beliebten Kostüme tätig.