Unterstützen Sie die KÖLNER KINO NÄCHTE mit dem Freundeskreis-Ticket!
Mit dem Freundeskreis-Ticket können Freunde der Filmkultur selbst aktiv werden und die KÖLNER KINO NÄCHTE fördern.
Das Freundeskreis-Ticket kostet € 30,- und beinhaltet einige Extras, die über das KombiTicket für die Kölner Kino Nächte hinausgehen.
Das Allerweltskino zeigt Filme aus anderen Kulturen und fremden Ländern, die auf dem europäischen Kinomarkt nur geringe Chancen haben. Wir wollen andere Kulturen besser verstehen und Anderes tolerieren.
Das Allerweltskino zeigt sein Programm regelmäßig dienstags um 20.00 Uhr im OFF Broadway.
BraveHearts Filmverleih bringt Filme ins Kino mit der Zielsetzung, gesellschaftliche Probleme ins Bewusstsein zu bringen, und dabei die Zuschauer zu berühren und zur Aktion zu bewegen.
Europäisches Arthouse-Kino, US-amerikanische Independent-Filme, Dokumentarfilme, Premieren, Previews und das jährliche Open Air bilden das vielschichtige Programm des Cinenova Arthouse-Centers in Köln-Ehrenfeld. Neben drei modern ausgestatteten Kinosälen verfügt das Cinenova außerdem über ein schönes Restaurant mit Biergarten in klarem und freundlichem Design.
Bereits zum 24. Mal findet das internationale Film- und Fernsehfestival – Cologne Conference im Oktober 2014 statt. Während des Festivals für herausragendes Fernsehen und unabhängige Filmkultur können Besucher ein vielfältiges Programm mit exklusiven Premieren, Screenings der besten aktuellen Produktionen sowie Werkstattgesprächen und Branchenempfängen erleben.
FILMBRÜCKE schafft Auseinandersetzungen mit Film – auch außerhalb vom Kinosaal. Jung. Unangepasst. Vielfältig. Mutig. Als neue Filminitiative möchten wir unkonventionelle Wege gehen und die Filmkultur-Szene in Köln mit aufgeschlossener Haltung anregen und bereichern.
Der 2011 von Kölner Cineasten gegründete Filmclub Akasava, benannt nach einem Film von Jess Franco bzw. der literarischen Vorlage von Edgar Wallace, bringt ausgewählte ältere und neuere Spielfilme zur Aufführung. Schwerpunkte sind Klassiker des Genrekinos von 1930 bis 1980 sowie Grindhouse und Exploitation. Technisches Motto: So viel 35mm wie möglich, so viel Digitales wie nötig.
Mit dem bundesweit einzigartigen Modell eines die Stadtgrenzen übergreifenden Forums bespielen seit Januar 2006 insgesamt neun Partner das Kino im Museum Ludwig. Zahlreiche thematische Programmreihen, Filmfestivals und Premieren sowie Vorträge und Diskussionen haben im Filmforum einen Aufführungsort gefunden.
FilmInitiativ Köln e.V. wurde 1988 gegründet. Projekte sind: das Afrika-Filmfestival „Jenseits von Europa“ - das einzige in NRW - und das virtuelle Archiv „Köln im Film“.
Die Filmpalette Köln – seit 1989 das Filmkunstkino am Eigelstein!
In Premieren und Previews zeigt die filmsociety ausgewählte Filme des internationalen Arthauskinos und vermittelt in Publikumsgesprächen mit Regisseuren, Schauspielern, Produzenten, Filmschaffenden und Filmexperten zusätzliches Hintergrundwissen zum Film.
Das Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte erweitert seine Ausrichtung Kunst und Kultur mit der Eröffnung des kommunalen Kinos für Porz.
Das Kino für Porzwill Filme der besonderen Art zeigen, die das Fernsehen überhaupt nicht oder nur ganz selten bringt. Spannend und sehr unterhaltsam sollen sie sein, für Jung und Alt.
homochrom ist ein Filmfestival und eine monatliche Filmreihe, die in mehreren NRW-Filmkunsthäusern ausgewählte schwul-lesbische Filme präsentiert.
Das IFFF präsentiert neben Wettbewerben für Regie und Kamera, Länder- und Themenprogramme sowie Queer Cinema. Es findet biennal in Köln und Dortmund statt und versteht sich als Forum für Vernetzung, Austausch und Filmbildung. Dazu gehören u.a. Filme und Workshops für junge Zuschauer_innen, sowie Werkstattgespräche in den Bereichen Bildgestaltung und Regie.
Nächster Festivaltermin: April 2015 in Dortmund
Die Kino Gesellschaft Köln wurde 2006 von Joachim Kühn und Dirk Steinkühler mit dem Ziel gegründet, Filmveranstaltungen in Köln - allein oder mit verschiedenen Partnern - zu planen und durchzuführen.
Köln im Film e.V. erforscht und präsentiert Kölner Film- und Kinogeschichte von den Anfängen 1896 bis heute. Wir machen das filmkulturelle Erbe der Stadt sichtbar: im Internet unter www.koeln-im-film.de, bei Veranstaltungen in Kinos und Museen, mit Filmen aus und über Köln.
Die Kölner Philharmonie ist einer der schönsten Konzertsäle der Welt, Anziehungspunkt für berühmte Orchester, Kammermusiker, Solisten - und auch für eine Filmvorführung mit live Musikbegleitung ein imposanter Ort. Betreibergesellschaft ist die KölnMusik.
mindjazz pictures widmet sich hauptsächlich der Veröffentlichung und Vermittlung von Dokumentarfilmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Filmen, deren Qualität und Anspruch es ist, Diskussionen anzuregen und zu begleiten und Erwartungshaltungen des Zuschauers zu hinterfragen.
Das ODEON ist das Filmkunst-Erstaufführungs-Kino in der Kölner Südstadt. Bereits 1956 wurden hier Filme gezeigt. Im Anschluss übernahm Trude Herr mit ihrem Theater den Saal, bis letztendlich 1987 das Kino wieder Einzug erhielt.
Filmkunstkino mitten im Kwartier Latäng. Cineastisch profiliert, sozial engagiert und mit Biergarten!
Pandora Film wurde 1982 als Verleih gegründet und steht für anspruchsvolles Arthouse-Kino. 1996 folgte die Gründung der Produktionsfirma Pandora Film, welche Filmprojekte aus Europa, Asien und Amerika mitproduziert. Inzwischen präsentiert sich Pandora Film als unabhängiges Produktions-, Vertriebs- und Verleihunternehmen mit einem Katalog von mittlerweile 100 Filmen und dem Anspruch weiterhin durch Qualitäts- und nicht Massenproduktionen zu wachsen.
In Anlehnung an andere Genrebezeichnungen, wie etwa Science Fiction, will REAL FICTION vor allem Dokumentarfilme ins Kino bringen, die ihre Themen mit allen erzählerischen Mitteln des Kinos vermitteln wollen. Mittlerweile haben auch ausgewählte Spielfilme den Weg ins Verleihprogramm gefunden.